Unser Ziel ist es,
ganzheitlich Ihr körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden zu stabilisieren, zu verbessern, wiederzuerlangen oder zu erhalten.
Kommt es bei Ihnen durch eine Erkrankung oder einen Unfall zu einem Einschnitt in Ihrem Leben, sind oftmals die aktive Teilhabe an Beruf, Alltag und Freizeit betroffen. Ihre individuelle Leistungsfähigkeit und Selbständigkeit sind gemindert und schränken Ihre Handlungsfähigkeit ein. In der Folge leiden darunter häufig auch Ihre Zufriedenheit und Ihr seelisches Wohlbefinden.
Im Behandlungsverlauf orientieren wir uns an nachstehenden Zielen:
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, der sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Wiederherstellung/Verbesserung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer
- Erhalt, Verbesserung oder Selbstständigkeit in der Selbstversorgung
- Verbesserung der Tagesstrukturierung
- Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit und Geschicklichkeit
- Erlernen von Kompensationsmechanismen
- Erhalt und Verbesserung geistiger ( kognitiver) Funktionen
- Erhalt und Verbesserung der Orientierung zu Raum, Zeit und Personen
Wie ist der Ablauf der Behandlung bei uns?
Ergotherapie findet auf ärztliche Verordnung hin statt. Dabei sind verschiedene Behandlungsarten (Querverweis) möglich: Motorisch-funktionelle Behandlung, Sensomotorisch-perzeptive Behandlung,
Psychisch-funktionelle Behandlung, Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung
und Thermische Anwendung.
Zu Beginn Ihres ergotherapeutischen Behandlungsprozesses findet mit uns eine detaillierte Befundaufnahme statt. Ein individueller Behandlungsplan wird für Sie daraus abgeleitet. Gemeinsam mit Ihnen werden die Ziele und Behandlungsmethoden zur Verbesserung Ihrer Handlungsfähigkeit besprochen. Während des gesamten Therapieverlaufes passen wir die Anforderungen Ihrem Entwicklungsfortschritt an.
Wann sind Sie genau richtig bei uns? Wenn bei Ihnen z.B. in den folgenden Bereichen Einschränkungen vorhanden sind:
- Initiative, Antrieb, Motivation
- Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität
- Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung und Zeiteinteilung
- Konzentration, Aufmerksamkeit, Genauigkeit
- Merkfähigkeit
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Selbstvertrauen und psychische Stabilität
- Entscheidungsfähigkeit
- Anpassungsfähigkeit, Konfliktfähigkeit
- Situationsgerechtes Verhalten und Alltagsbewältigung
- Sprachlogisches und numerisches Verständnis
- Wahrnehmungsverarbeitung und Sensomotorik
- Handlungsplanung und Handlungsdurchführung
- Beweglichkeit, Muskelkraft, körperliche Belastbarkeit
- Groß- und Feinmotorik